Vegane Label kurz erklärt Vegan Wanderlust Vegan Wanderlust Kochen mit Haltung: Ein Gespräch mit Peter Fankhauser     Vegan reisen in Italien - unsere Highlights von Nord bis Süd

Vegan reisen in Italien - unsere Highlights von Nord bis Süd

Nadine Anna geschrieben von Nadine & Anna veröffentlicht im Juni 2025 Der Hafen von Trani

Der Hafen von Trani

Wenn wir an Italien denken, fallen uns sofort große Namen ein: Rom, Venedig, Florenz, Mailand. Doch abseits dieser weltberühmten Städte entfaltet sich ein ganz anderes Italien, stiller, authentischer, ursprünglicher. Es sind die kleinen Orte, die uns das echte Italien zeigen. Dort, wo das Leben noch im eigenen Takt schlägt, wo der Duft von frischer Pasta uns durch enge Gassen begleitet und wo wir uns als Gast fühlen und nicht als Tourist:in.

Auf unseren Reisen durch Italien haben wir solche verborgenen Perlen entdeckt: Städte, die nicht im Rampenlicht stehen, aber voller Geschichte, Schönheit und Gastfreundschaft sind. Was uns besonders gefreut hat: Selbst als vegan lebende Reisende wurden wir in vielen dieser Orte kulinarisch überrascht. Oft waren es die kleinen Trattorien, die uns hervorragende pflanzliche Gerichte zauberten oder Märkte, auf denen wir regionale Köstlichkeiten fanden, ganz ohne tierische Produkte.

In diesem Artikel nehmen wir euch mit auf eine Reise in ein paar dieser ganz besonderen Städte. Von den sanften Hügeln der Toskana bis zur apulischen Küste, von kulturellen Schätzen bis zu veganen Geheimtipps. Für alle, die Italien jenseits der Touristenmassen erleben und dabei mit allen Sinnen genießen möchten.

Lasst euch inspirieren und vielleicht schon bald verzaubern.

Der Dom von Palmanova

Der Dom von Palmanova

Palmanova vegan erleben - sternförmige Planstadt mit Geschichte

Die Renaissance-Stadt Palmanova in Norditalien ist ein architektonisches Meisterwerk. Bekannt für ihre perfekte sternförmige Stadtanlage, wurde sie 1593 von der Republik Venedig gegründet, um die Region zu schützen. Seit 2017 zählt sie zum UNESCO-Weltkulturerbe als Teil der venezianischen Verteidigungsanlagen. Heute zieht Palmanova mit ihrer einzigartigen Geometrie, historischen Bauwerken und ruhigen Atmosphäre Besucher aus aller Welt an.

Spaziergang durch die sternförmige Festung

Das Herzstück Palmanovas ist die geometrisch präzise, neunzackige Festungsstruktur. Vom zentralen Piazza Grande aus verlaufen die Straßen sternförmig in alle Richtungen. Der Platz ist von eleganten Gebäuden und Cafés umgeben und bietet einen idealen Ausgangspunkt für einen Stadtrundgang. Besonders sehenswert: das Civico Museo Storico mit Einblicken in die militärische Geschichte sowie die drei gut erhaltenen Stadttore: Porta Udine, Porta Aquileia und Porta Cividale.

Vegan essen in Palmanova

Palmanova ist eine eher kleine Stadt und bietet aktuell keine rein veganen Restaurants. Trotzdem findet man in vielen Lokalen vegane Optionen. Typische Gerichte wie Insalata Mista, gegrilltes Gemüse (Verdure alla Griglia), Pizza Marinara oder einfache Pastagerichte ohne Käse sind oft problemlos erhältlich. Wer freundlich fragt, bekommt häufig auch spontan pflanzliche Varianten. Auch lokale Märkte oder kleine Bäckereien bieten gelegentlich vegane Snacks oder Obst & Gemüse aus der Region.

Salerno vegan entdecken - Pizza, Eis & mehr

Salerno ist eine kleine Hafenstadt in Kampanien, perfekt gelegen, wenn du Neapel, die Amalfiküste oder Pompeji erkunden willst. Alle drei Ziele sind von hier aus gut erreichbar. Aber auch die Stadt selbst hat viel zu bieten.

Hoch über Salerno liegt das Castello di Arechi, eine normannische Festung mit traumhaftem Blick über Stadt und Meer. Der Dom beherbergt die Gebeine von Papst Gregor VII. und wahrscheinlich die des heiligen Matthäus. Entlang der Promenade kann man wunderbar flanieren, und das historische Zentrum lädt mit kleinen Boutiquen und Cafés zum Bummeln ein.

Ich habe ein Verhältnis mit meiner (veganen) Pizza

Wenn du Pizza genießen willst wie Julia Roberts in Eat Pray Love, aber keine Lust auf stundenlanges Warten hast: In Salerno gibt es eine Filiale der berühmten Pizzeria L'Antica Da Michele aus Neapel, ganz ohne Schlangen. Die Location sieht fast genauso aus wie das Original, aber viel entspannter.
Und ja: Die Pizza Marinara ohne Sardellen ist vegan und aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Sie ist fantastisch!

Veganes Eis in der Gelateria Nettuno

Danach ist noch Platz für ein Eis? Dann nichts wie hin zur Gelateria Nettuno direkt am Lungomare. Es gibt eine eigene Eistheke mit veganen Sorten. Du bezahlst direkt beim Hereingehen, bekommst einen Kassenzettel und gehst damit zur Theke.
Wichtig: Frag nach der veganen Eiswaffel, sie ist extra verpackt.
Mein Tipp: Nocciola - Haselnuss pur!

Noch mehr veganes Mangiare in Salerno

Salerno überrascht auch mit rein veganen Lokalen, die richtig gutes Essen bieten. Hier solltest du vorher die Öffnungszeiten prüfen, da sie sich häufig ändern:

  • Un Gelsomino  
    Un Gelsomino ist ein liebevoll geführtes, rein veganes Restaurant in Salerno, das kreative italienische Küche mit saisonalen Zutaten serviert. Die wechselnde Tageskarte überzeugt mit frischen Aromen, persönlichem Service und einem gemütlichen Ambiente. 
    Via Zara 24, 84124 Salerno
     
  • Piccola Gastronomia da Elsa 
    Piccola Gastronomia da Elsa ist ein kleiner Geheimtipp in Salerno. Hier wird mit viel Herz gekocht. Die Inhaberin zaubert täglich frische, vegane Gerichte aus regionalen Zutaten, die sich perfekt für ein schnelles, aber köstliches Mittagessen eignen.
    Via Silvio Baratta 135, 84134 Salerno

Besonders gefallen hat mir auch die Pizzeria La Smofia direkt am Dom. Dort gibt’s die kreative Pizza A Museca, die verschiedene Tomatensorten der Region vereint, dazu gibt es eine gute Auswahl an Craft-Bieren und Wein. Und: Draußen sitzen, Pizza essen und das Treiben am Dom beobachten - das ist Italiengefühl pur.

Trani vegan entdecken - Slow Food mit Meeresblick

In Trani ticken die Uhren ein wenig langsamer. Im Hafen schaukeln kleine Boote sanft auf den Wellen, während im Hintergrund die mächtige Kathedrale in der Sonne erstrahlt. Es liegt eine besondere Ruhe in der Luft. Dies ist kein Wunder, denn Trani ist als „Città Slow“ zertifiziert, also als „langsame Stadt“.

Dieser Titel steht für ein durchdachtes Konzept, das die Lebensqualität in vielerlei Hinsicht steigert. Regionalität und Tradition sind zentrale Elemente und das spürt man auch in der Gastronomie. Das Città-Slow-Konzept lehnt sich an die Slow-Food-Bewegung an, die ihren Ursprung ebenfalls in Italien hat.

Was gibt es zu tun in Trani?

Wenn du Trani erkundest, solltest du dir Zeit für den Park rund um die Villa Communale nehmen. Hier kannst du direkt am Meer entlangspazieren, den Blick auf den Hafen genießen und in den Teichen Fische oder Schildkröten beobachten. Für Familien ist der Spielplatz ein Highlight, und die schattigen Bänke laden zum Picknicken ein.

Nur wenige Schritte weiter liegt das Herzstück der Altstadt: der Hafen. Cafés und Bistros säumen das Ufer und bieten traumhafte Ausblicke aufs Meer. In der Nähe findest du die imposante Kathedrale von Trani sowie den Torre dell’Orologio, den man besteigen kann. Besonders toll: das tägliche Glockenspiel um 12 Uhr.

Die Kathedrale von Trani

Die Kathedrale von Trani

Der Hafen von Trani

Der Hafen von Trani

Schildkröten im Park

Schildkröten im Park

Blick auf die Kathedrale

Blick auf die Kathedrale

Città Slow

Città Slow

Vegan essen in Trani: unsere Empfehlungen

Auch kulinarisch wirst du in Trani bestens verwöhnt, ganz im Sinne des Città Slow-Gedankens. Die Stadt lädt dazu ein, in Ruhe zu genießen und bewusst zu essen. Besonders gut gefallen hat mir das Pesto di Pistacchio, ein rein veganes Restaurant direkt am Hafen. Hier wird die italienische Esskultur kreativ und liebevoll neu interpretiert.

Wenn du Lust auf weitere vegane Köstlichkeiten hast, schau unbedingt bei Fefino vorbei oder statte dem kleinen Café Terza Luna einen Besuch ab. Beide Orte setzen auf Qualität, Regionalität und eine entspannte Atmosphäre.

  • Fefino
    Via M. Pagano, 176/178, 76125 Trani BT
  • Terza Luna
    Via M. Pagano, 209, 76125 Trani BT

Besonderer Tipp: Tango Festival in Trani

Ein echtes Highlight ist das Tango Festival Trani, das jedes Jahr im Juli stattfindet. Wenn du ein Faible für argentinische Rhythmen hast, solltest du dir dieses Event nicht entgehen lassen. Es bringt eine ganz besondere Energie in die ruhigen Gassen der Stadt.

Kartoffelrose mit Trüffel

Kartoffelrose mit Trüffel

Orecchiette mit Tomatensauce

Orecchiette mit Tomatensauce

Caponata

Caponata

Frische Pasta im Pesto di Pistacchio

Frische Pasta im Pesto di Pistacchio

das Baptisterium

das Baptisterium

Das Mausoleum der Galla Placidi

Das Mausoleum der Galla Placidi

die Basilica di San Vitale

die Basilica di San Vitale

Veganes Eis

Veganes Eis

Die Decke des Baptisterium

Die Decke des Baptisterium

Ravenna vegan erleben - Mosaikträume und byzantinisches Flair

Ravenna in der Emilia-Romagna ist eine wahre Kulturperle. Die ehemalige Hauptstadt des Weströmischen Reichs beeindruckt mit ihrer Geschichte, ihrer entspannten Atmosphäre und vor allem mit ihren Mosaiken. Diese frühchristlichen und byzantinischen Kunstwerke zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe und das völlig zu Recht: Auch nach über 1500 Jahren strahlen sie in Gold, Türkis und Smaragdgrün.

Ein guter Ausgangspunkt ist die Basilica di San Vitale, wo dich das berühmte Mosaik von Kaiser Justinian und Theodora erwartet. Gleich daneben liegt das Mausoleum der Galla Placidia, eher klein, aber innen wie ein funkelndes Juwel. Mit einem praktischen Kombiticket kannst du viele Highlights besuchen: San Vitale, Galla Placidia, Sant’Apollinare Nuovo, das Baptisterium und mehr. Achtung: Teilweise musst du bestimmte Zeitslots buchen, also plane mindestens einen halben Tag ein.

Ein Muss für Literaturfans: das Grab von Dante Alighieri, dem Autor der Göttlichen Komödie. Er starb 1321 im Exil in Ravenna. Seine letzte Ruhestätte wird bis heute mit einer ewigen Flamme aus Florenz geehrt.

Vegan essen in Ravenna - unsere Tipps

Die gute Nachricht: Wer vegan in Ravenna unterwegs ist, findet gleich mehrere tolle Optionen.

  • Amaranto
    Kreativ, modern, oft regional interpretiert - das Menü wechselt regelmäßig und überzeugt mit liebevoll angerichteten Gerichten.
    Via Giosuè Carducci, 11, 48121 Ravenna RA
  • Ravegan Gastronomia
    Klein, charmant und 100 % vegan - ideal für ein entspanntes Mittagessen oder zum Mitnehmen.
    Via Pellegrino Matteucci, 22, 48124 Ravenna RA

Lust auf etwas Süßes? Hier findest du viele vegane Sorten - mein Favorit: dunkle Schokolade.

Und sonst so? Ravenna abseits der Mosaike

Wenn du genug von Kunst und Kirchen hast, lädt das autofreie Zentrum zum Schlendern ein. Besonders schön: der Piazza del Popolo, wo du bei einem Kaffee das Treiben beobachten kannst. Wer Lust auf Natur hat, erreicht in kurzer Zeit das Meer, die Strände bei Marina di Ravenna sind im Sommer ideal zum Sonnen und Baden.

Noch mehr entdecken - mit privatem Guide

Du willst tiefer in die Geschichte eintauchen? Dann lohnt sich eine private Stadtführung durch Ravenna – persönlich, informativ und flexibel planbar.
Bei unserem Partner Viator kannst du unter diesem Link deine private Tour buchen. Es ist ein Affiliate-Link: Du unterstützt uns damit ohne Mehrkosten für dich.

Lucca vegan entdecken - Stadt der Türme, Legenden und Stadtmauern

Lucca ist eine charmante kleine Stadt, nur etwa 30 Minuten von Pisa entfernt. Ihr Highlight: die vollständig erhaltene Stadtmauer aus dem 17. Jahrhundert. Das Besondere daran? Sie wurde in einen grünen Rundweg verwandelt – quasi ein Park, der einmal die ganze Stadt umrundet.

Ein absolutes Muss: Mietet euch ein Fahrrad oder eine Rikscha und fahrt einmal um die Stadt. Für ca. 15 € pro Stunde seid ihr dabei. Fahrradverleihe findet ihr direkt an den Zugängen zur Altstadt, ein Ausweis als Pfand reicht meist. Unterwegs habt ihr frische Luft, schöne Ausblicke und passiert ganz nebenbei viele der wichtigsten Sehenswürdigkeiten.

Ein Höhepunkt im wahrsten Sinne ist der Torre Guinigi. Wer die 230 Stufen hochklettert, wird mit einem großartigen Blick über Lucca belohnt und steht mitten in einem kleinen Garten: Auf dem Dach wachsen Steineichen in Beeten. Ein echter Hingucker.

Gleich um die Ecke liegt der Piazza dell’Anfiteatro. Ein ovaler Platz voller Restaurants und Cafés. Die Form geht auf die Reste eines römischen Amphitheaters zurück. Super zum Verweilen und Leute beobachten.

Auch kulturell lohnt sich Lucca: Neben dem prachtvollen Dom und der Kirche San Michele in Foro, deren Fassade vom Erzengel Michael bewacht wird, gibt’s auch ein Puccini-Museum, der Komponist wurde hier geboren, und seine Musik gehört zur Stadt dazu.

Wer gern bummelt, sollte sich die Via Fillungo nicht entgehen lassen: kleine Boutiquen, Spezialitätengeschäfte und regionale Produkte. Trüffelfans kommen hier voll auf ihre Kosten. In vielen Läden darf man kostenlos probieren. Ich hab hier schon so manche Leckerei gefunden.

Und wenn ihr Lucca wieder verlasst, kann es sein, dass ihr durch einen der Tunnel in der Stadtmauer geht. Einige davon sind mit Street Art von lokalen Künstler:innen bemalt, ein schöner, moderner Kontrast zur historischen Kulisse und definitiv ein Geheimtipp.

Die Legende von Lucida Mansi

Lucca ist nicht nur hübsch, sondern auch ein bisschen mystisch. Eine der bekanntesten Geschichten ist die von Lucida Mansi, einer adligen Frau aus dem 17. Jahrhundert. Sie wunderschön, eitel und offenbar ziemlich verzweifelt, als sie die erste Falte im Spiegel sah.

Laut Legende tauchte in diesem Moment der Teufel auf und bot ihr einen Deal an: 30 Jahre ewige Jugend, dann gehört ihre Seele ihm. Lucida willigte ein und lebte 30 Jahre lang in Luxus, voller rauschender Feste und schöner Kleider. Als die Zeit ablief, kam der Teufel in einer feurigen Kutsche, um sie zu holen.

Lucida floh in Panik durch die Straßen, doch vergeblich. Im Teich des Botanischen Gartens soll sie ertrunken sein, vom Teufel persönlich in die Tiefe gezogen. Bis heute erzählen sich die Leute, dass man bei Vollmond ihr Gesicht auf dem Wasser sehen kann. Und manchmal soll man auch das Rattern der Höllenkutsche auf den Mauern hören …

Vegan essen in Lucca - unsere Tipps

Nach so viel Sightseeing darf natürlich eine kleine Belohnung nicht fehlen. Für veganes Eis geht’s zur Gelateria Paniko, ganz in der Nähe der Porta San Pietro. Mein persönlicher Tipp: Pistazie!

Wenn euch eher nach etwas Deftigem ist, schaut bei Soup in Town oder im Bioroom vorbei. Beide bieten leckere vegane Gerichte, frisch zubereitet, angenehm unaufgeregt.

  • Soup in Town
    Via dei Macelli, 1, 55100 Lucca LU
  • Bioroom
    Via dei Bacchettoni, 31, 55100 Lucca LU

Die vegane Szene in Lucca ist nicht so ausgeprägt, aber mit ein bisschen Spürsinn könnt ihr viele pflanzliche Optionen entdecken, besonders in modernen Lokalen oder Biocafés. Einfach freundlich nachfragen - mit unserem Say it vegan Guide ist das kein Problem mehr.

Der Dom von Lucca

Der Dom von Lucca

Ein Blick von der Stadtmauer

Ein Blick von der Stadtmauer

Lucca in grün

Lucca in grün

Die kleinen Gassen laden zum Bummeln ein

Die kleinen Gassen laden zum Bummeln ein

San Michele in Foro

San Michele in Foro

Ein Tunnel durch die Stadtmauer

Ein Tunnel durch die Stadtmauer

Matera

Matera

Matera vegan entdecken - faszinierende Höhlensiedlung in Süditalien

Matera gehört zu den ältesten durchgehend bewohnten Städten der Welt – und ist berühmt für ihre „Sassi“, jahrtausendealte Höhlensiedlungen, die direkt in den Kalkstein gemeißelt wurden. Die Stadt besteht aus einem Labyrinth aus Gassen, Stufen und Felsenwohnungen, ein Ort wie aus einer anderen Zeit.

Wer sich schnell verirrt, ist nicht allein: Eine geführte Tour lohnt sich, wenn du Hintergründe und Orientierung gleichzeitig willst. (Affiliate-Link - wir erhalten eine kleine Provision, wenn ihr über diesen Link bucht. Der Preis bleibt für euch gleich.)
Seit 1993 gehört Materas Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe, 2019 war sie Kulturhauptstadt Europas. 

Die Sassi von Matera - Zeitreise in Stein

Die "Sassi di Matera" gliedern sich in zwei Bereiche: Sasso Caveoso und Sasso Barisano. Erste Siedlungen gab es hier bereits in der Jungsteinzeit. Heute findest du in den Felswohnungen Cafés, kleine Läden, Unterkünfte und Museen. Sehr viele davon wurden detailreich und liebevoll restauriert.

Besonders sehenswert sind die Felsenkirchen (Chiese Rupestri) mit byzantinischen Fresken. Ein Besuch der Casa Grotta di Vico Solitario vermittelt, wie Menschen hier bis in die 1950er-Jahre gelebt haben. Teilweise lebten ihre (Nutz)-Tiere mit in dem Raum.

Hollywood in den Sassi

Matera war Schauplatz zahlreicher Filme, darunter Ben Hur, Wonder Woman, Die Passion Christi und James Bond: No Time to Die. Wenn du also einmal in Bond-Manier durch historische Gassen laufen willst: hier ist deine Chance.

Vegan essen in Matera: Genuss in der Höhlenstadt

Auch wenn die regionale Küche oft fleischlastig ist, vegane Optionen gibt es in Matera durchaus, und sie lohnen sich.

Typische vegane Spezialitäten:

  • Pane di Matera IGP: rustikales Hartweizen-Sauerteigbrot, perfekt zu Oliven, Antipasti oder mit regionalem Olivenöl.
  • Cialledda: Brotsalat aus Altbrot, Tomaten, Olivenöl, Zwiebeln und Kräutern – besonders erfrischend im Sommer.
  • Fave e Cicoria: cremiges Saubohnenpüree mit bitterer Zichorie - ein Klassiker der Basilikata.
  • Peperoni Cruschi: knusprig frittierte Paprika, oft als Topping zu Pasta oder einfach als Snack.

Unsere Restauranttipps für veganes Essen in Matera

  • Soul Kitchen
     kleines Lokal mit kreativer, international inspirierter Küche. Bietet regelmäßig vegane Tagesgerichte, einfach nachfragen
    Via Fiorentini, 82, 75100 Matera MT  
  • Cremes Bureau– diverse vegane Eiscremesorten - bitte nach einem veganen Hörnchen fragen.
    Via delle Beccherie, 61, 75100 Matera MT

Modena - Genussstadt zwischen Tradition und Tempo

Modena liegt mitten in der Emilia-Romagna und ist ein echtes Juwel für alle, die Kultur, Kulinarik und Charakter schätzen. Die Stadt ist zwar kleiner als Bologna, aber mindestens genauso lebendig und vor allem: köstlich.

Modena ist berühmt für ihre kulinarischen Schätze: Aceto Balsamico Tradizionale, handgemachte Pasta, Lambrusco - und nicht zu vergessen: der weltberühmte Sternekoch Massimo Bottura, dessen Restaurant „Osteria Francescana“ einst zum besten der Welt gekürt wurde. Hier bekommt ihr auch, nach Voranmeldung von mindestens 48 Std., ein komplett veganes Menü! Das habe ich mir vom Restaurant direkt bestätigen lassen.
Falls ihr euch dieses besondere Erlebnis gönnen möchtet, ein Menü kostet ab 350 € pro Person, reserviert rechtzeitig und gebt dabei gleich an, dass ihr vegan seid. 

Doch auch abseits von Gourmettempeln hat Modena viel zu bieten.

Highlights in Modena

Das Herz der Stadt schlägt rund um die Piazza Grande, wo auch das beeindruckende Duomo di Modena, welcher zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, steht. Der weiße Marmor, der schlanke Torre Ghirlandina, der mit seinen knapp 84 m schon von weitem zu sehen ist und die romantische Altstadt drumherum sorgen für echtes Postkartenfeeling.

Wenn du Lust auf italienische Märkte hast, dann schau unbedingt in der Mercato Albinelli vorbei: eine überdachte Markthalle mit frischen Produkten, regionalen Spezialitäten und viel Flair. Hier findest du alles, was dein Herz höherschlagen lässt: vom besten Balsamico über handgemachte Pasta bis zu frischem Gemüse direkt vom Bauern.

Wer sich für schnelle Motoren interessiert, kommt in Modena ebenfalls auf seine Kosten: Die Stadt ist Heimat großer Namen wie Ferrari, Maserati und Pagani. Das Museo Enzo Ferrari ist interaktiv, modern und auch für Nicht-Autofreaks sehr spannend.

Vegan essen in Modena - von Frühstück bis Gelato

Modena ist eine Stadt für Genießer:innen und das gilt längst nicht nur für Parmesan & Prosciutto. Auch vegane Küche hat hier ihren festen Platz. Du musst also nicht lange suchen. Wir haben die besten Adressen für dich bereits gefunden.

Zwei rein vegane Restaurants bieten dir verlässlich gute Küche:

  • Bottega Vegana
    perfekt für ein veganes Frühstück oder einen Espresso. Aber bedenke das ungeschriebene Gesetz, kein Cappuccino nach 11 Uhr!
     Via Sant’Agostino, 3, 41121 Modena MO
     
  • Io Veg
    traditionelle Gerichte der Emilia-Romagna in pflanzlicher Variante, plus eine feine Auswahl an Dolci (Süßspeisen).
    Via Canalino, 25, 41121 Modena MO

Für eine süße Pause zwischendurch ist die Gelateria Bloom die beste Adresse. Hier bekommst du vegane Sorten auf Hafer- oder Reisbasis cremig, frisch und voller Geschmack.

Logo der Acetaia Cavedoni

Logo der Acetaia Cavedoni

Modena entdecken - zwischen Innenhöfen und Balsamico

Modena lässt sich wunderbar zu Fuß entdecken. Zwischen alten Palazzi, versteckten Innenhöfen und modernen Shops stößt man immer wieder auf kleine Überraschungen. In der Via Emilia, einer der Hauptachsen der Stadt, findest du Boutiquen, Buchläden und Concept Stores, ideal zum entspannten Bummeln.

Wenn du gerne Natur und Kultur verbindest, mach eine Pause im Giardini Ducali. Der große Stadtpark liegt nur wenige Minuten vom Zentrum entfernt und eignet sich perfekt für ein kleines Picknick – mit Blick auf Springbrunnen, Grünflächen und italienisches Flair.

Und wenn du etwas tiefer in die regionale Tradition eintauchen möchtest, lohnt sich eine Führung durch eine der traditionellen Aceto-Balsamico-Manufakturen. Hier erfährst du, wie echter Balsamico-Essig über Jahre hinweg in alten Holzfässern reift.
Ein persönlicher Tipp: Die Acetaia Cavedoni bietet eine vegane Tour-Option an - ideal für alle, die kulinarisch interessiert sind und auf tierische Produkte verzichten möchten.

Du möchtest die Acetaia Cavedoni besuchen?
Hier kannst du direkt über unseren Partner Viator eine Tour buchen.
Tour ansehen und buchen (Affiliate-Link - wenn du über diesen Link buchst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.)

  Vegane Label kurz erklärt   Inhaltsverzeichnis Kochen mit Haltung: Ein Gespräch mit Peter Fankhauser