Nadine erzählt // „Vegan Travel isn’t always easy - but it’s worth it.“ Vegan Wanderlust Vegan Wanderlust Quinny und das Geheimnis der goldenen Maske     Amalfiküste vegan entdecken: Von Limoncello bis Steilküsten-Panorama

Amalfiküste vegan entdecken: Von Limoncello bis Steilküsten-Panorama

Nadine Anna geschrieben von Nadine & Anna veröffentlicht im Juni 2025

Die Amalfiküste - Zwischen Postkartenidylle und Menschenmassen

Die Amalfiküste rund um Amalfi zählt zu den spektakulärsten Reisezielen Europas und ist auch für vegan Reisende ein echtes Highlight. Steil ins Meer abfallende Felsklippen, bunte Dörfer, die sich wie kleine Vogelhäuser an die Hänge schmiegen, und das tiefblaue Tyrrhenische Meer: Was wie eine Postkartenkulisse aussieht, lässt viele staunen. Doch wird die vegane Realität in Amalfi der romantischen Vorstellung wirklich gerecht?

Ein Blick über Amalfi

Ein Blick über Amalfi

Die Schönheit der Amalfiküste ist unbestritten. Wer zum ersten Mal den Blick über die kurvenreiche Küstenstraße Strada Statale 163 schweifen lässt, kommt aus dem Staunen kaum heraus. Leuchtende Bougainvillea, das Glitzern des Tyrrhenischen Meeres und pastellfarbene Häuser, die sich an die steilen Hänge schmiegen, erzeugen eine fast unwirkliche Kulisse. Orte wie Positano, Amalfi oder Ravello erscheinen wie architektonische Kunstwerke, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen.

Auch kulinarisch bietet die Region viele reizvolle Momente für alle, die sich vegan ernähren. Immer mehr Restaurants und Cafés entdecken die pflanzenbasierte Küche für sich oder reagieren auf die wachsende Nachfrage nach veganen Alternativen. Wer an der Amalfiküste vegan unterwegs ist, findet viele mediterrane Klassiker in pflanzlicher Variante. Aromatische Tomatensaucen, gegrilltes Gemüse, marinierte Artischocken oder Caponata lassen sich fast überall genießen. Mit einem freundlichen Nachfragen oder kleinen Anpassungen wird aus einem traditionellen Gericht schnell eine vegane Köstlichkeit.

Die Schattenseite der Schönheit: Touristenmassen und Anreisestress

Mit ihrer weltweiten Bekanntheit kommt auch ein Preis: Die Amalfiküste ist in der Hauptsaison massiv überlaufen. Positano, das Instagram-Highlight schlechthin, wirkt stellenweise eher wie eine Kulisse als wie ein bewohnter Ort. Die engen Gassen sind voller Menschen, Preise für Unterkunft, Essen und Transport steigen mit der Nachfrage. Oft, ohne dass die Qualität mithält.

Auch logistisch kann die Küste anstrengend sein: Die Straßen sind schmal, Parkplätze rar und teuer, Busse überfüllt. Wer mit dem Auto anreist, braucht starke Nerven und Geduld. 

Mit dem Wohnmobil ist eine Anreise nur nachts überhaupt realistisch möglich, da tagsüber viele Tunnel und Straßenabschnitte zu voll sind, wobei manche auch ohne weitere Verkehrsteilnehmer schlicht zu eng für die Durchfahrt größerer Fahrzeuge sind. Selbst mit dem Auto ist das Fahren stressig. Gegenverkehr ist oft nur mit Einweisung möglich, Navi-Apps führen gern über ungeeignete Schleichwege.

Ein Wohnmobil an der Küste

Ein Wohnmobil an der Küste

Anreise-Tipps für die Amalfiküste

  • Mit dem Auto: Nur für Geübte! Extrem enge, kurvige Straßen. Es herrscht oft sehr starker Verkehr und Stau ist vorprogrammiert. Stellt euch auf mehrere Stunden Fahrtzeit in der Hauptsaison ein. Das Stresslevel beim Fahren ist recht hoch, also hat der Fahrer kaum etwas von der wunderschönen Aussicht. Busse, die in eine Kurve einfahren, hupen meist vorher. Dann heißt es, anhalten und den Bus vorbeilassen. Außer der Busfahrer vergisst zu hupen, dann hat man das Vergnügen, sich von vielen, wild gestikulierenden Italienern beschimpfen zu lassen. Exklusiv für euch getestet.
  • Parkplätze sind knapp und teuer. Tagespreise schwanken zwischen 20 und 50 €. Viele Parkplätze sind auch nur für Anwohner reserviert.
  • Mit dem Zug: Am besten bis Salerno oder Sorrent, von dort weiter mit Bus oder Fähre. Die Busse sind günstig, aber auch schnell voll.
  • Per Fähre: Zwischen April und Oktober gibt es regelmäßige Verbindungen zwischen Salerno, Amalfi, Positano und Capri - oft die angenehmste Option.
  • Achtung bei Navigations-Apps: Diese führen oft über ungeeignete Nebenstraßen. Außer ihr wollt auf einem engen Feldweg inmitten von Schafen landen. Hat ja auch etwas.

Mit dem Wohnmobil an die Amalfiküste? Besser nicht!

  • Die Küstenstraße (SS163) ist für große Fahrzeuge ungeeignet: enge Tunnel, scharfe Kurven, kaum Ausweichmöglichkeiten.
  • Tagsüber gelten Fahrverbote für Wohnmobile und Wohnwagengespanne. Der ADAC hat hier die aktuellsten Informationen.
  • Die wenigen Campingplätze sind schnell ausgebucht, oft schwer zugänglich oder weit entfernt.
  • Wer es dennoch wagt: nur nachts fahren (zwischen 0 Uhr und 6:30 Uhr) - aber selbst dann mit Risiko.
  • Alternative: Wohnmobil außerhalb (z. B. bei Salerno oder in der Ebene von Paestum) abstellen und mit öffentlichem Verkehr oder Booten weiterreisen.

Oder ihr erkundet die Amalfiküste stilecht mit einer Vespa. Keine Parkplatzprobleme und die engen Straßen machen euch keinen Stress. Wir haben für euch eine Tour mit Guide herausgesucht, der euch die schönsten Orte der Amalfiküste zeigt. Inklusive Vespa. Viel Spaß! Es ist ein Affiliate-Link: Du unterstützt uns damit ohne Mehrkosten für dich.

Sorrento

Sorrento

Sorrento - Das Tor zur Amalfiküste

Auch wenn Sorrento geografisch nicht direkt zur Amalfiküste gehört, wird die charmante Küstenstadt oft als Einstiegspunkt in die Region wahrgenommen. Sie liegt auf der gegenüberliegenden Seite der Halbinsel und bietet einen fantastischen Blick über den Golf von Neapel, mit dem Vesuv am Horizont.

Viele Reisende beginnen ihre Tour entlang der Amalfiküste in Sorrento, sei es mit dem Mietwagen, der Fähre oder dem Bus. Die Stadt selbst hat viel zu bieten: Zitronenhaine, enge Gassen, elegante Promenaden und eine lebendige Gastronomieszene. Auch für vegan Reisende lohnt sich ein Stopp, denn in Sorrento gibt es eine wachsende Zahl an Cafés und Restaurants, die pflanzenbasierte Optionen anbieten.

Wer entspannt ankommen und sich kulinarisch einstimmen möchte, findet in Sorrento eine angenehme Mischung aus städtischem Komfort und süditalienischer Herzlichkeit, bevor es weitergeht entlang der spektakulären Amalfiküste.

Unsere veganen Tipps für Sorrent:

L’Antica Trattoria

Wer in stilvollem Ambiente vegan speisen möchte, ist im L’Antica Trattoria in Sorrento genau richtig. Das charmante Restaurant bietet ein eigenes veganes Menü, das mit Kreativität und hochwertigen Zutaten überzeugt. Unbedingt vorher reservieren - es lohnt sich.
Via Padre Reginaldo Giuliani, 33, 80067 Sorrento NA

A’Marenna

Wer es herzhaft mag, ist bei A’Marenna genau richtig. Hier gibt es kreative Panini, die man sich individuell zusammenstellen kann. Der kleine Laden ist ideal für einen schnellen, köstlichen Snack.
Via Torquato Tasso, 23, 80067 Sorrento NA

Raki Gelateria

Viele der hausgemachten Sorten sind vegan, darunter dunkle Schokolade, Haselnuss oder Zitrone. Perfekt für eine süße Erfrischung beim Bummel durch die Altstadt.
Via San Cesareo, 48, 80067 Sorrento NA

Ein Blick auf Amalfi

Ein Blick auf Amalfi

Sehnsuchtsorte der Amalfiküste - Drei Orte, drei Gesichter

Die Amalfiküste ist weit mehr als eine endlose Postkartenkulisse. Sie lebt von ihren Orten, die trotz räumlicher Nähe ganz unterschiedliche Stimmungen vermitteln. Vom geschäftigen Treiben am Wasser über malerische Häuserfassaden an steilen Hängen bis hin zu ruhigen Gärten mit Meeresblick - jeder Ort erzählt seine eigene Geschichte und bringt eigene Herausforderungen mit sich. Ein genauerer Blick auf drei besonders beliebte Stopps zeigt, wie vielfältig die Region ist.

Das Panorama von Positano

Das Panorama von Positano

Vegan in Positano - Bilderbuchkulisse mit Herausforderungen

Kaum ein Ort steht so sehr für die Amalfiküste wie Positano. Pastellfarbene Häuser ziehen sich terrassenartig die steilen Klippen hinauf, dazwischen enge Gassen mit Boutiquen, Keramikläden und Sonnenhüten in allen Varianten. Alles wirkt wie für die Kamera gemacht. Wer sich im Mittelmeer erfrischen möchte, findet am Spiaggia di Positano die perfekte Kulisse für einen Badetag mit Ausblick. Der bekannte Strand ist besonders beliebt bei Sonnenhungrigen und Fotoenthusiasten.

Positano begeistert visuell, doch die Kehrseite sollte nicht unerwähnt bleiben. Der Ort ist kostspielig, oft überfüllt und verlangt körperlich einiges ab. Die Wege sind steil, die Treppen zahlreich, für Kinderwagen oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist das eine Herausforderung.

Wer Positano vegan entdecken möchte, wird jedoch belohnt. Es gibt stilvolle Cafés und Restaurants, die pflanzliche Gerichte anbieten, oft in Kombination mit einem herrlichen Blick aufs Meer.

Hier kommen unsere veganen Tipps für Positano:

Da Gabrisa

Im stilvollen Da Gabrisa in Positano genießt man nicht nur den Ausblick, sondern auch eine eigene vegane und vegetarische Speisekarte. Von gefüllten Zucchiniblüten bis zu pflanzlichen Pasta-Kreationen bietet das Restaurant eine überraschend große Auswahl.
Via Pasitea, 223, 84017 Positano SA

Il Tridente

Im eleganten Il Tridente in Positano genießen Gäste nicht nur die Aussicht über die Küste, sondern auch eine Auswahl an klassisch italienischen Gerichten in veganer Variante. Auf der Speisekarte findet sich ein eigener veganer Abschnitt mit Risotto, Pasta, gefüllten Zucchiniblüten und weiteren mediterranen Highlights. Eine Reservierung ist erforderlich.
Viale Pasitea, 148, 84017 Positano SA

Der Dom von Amalfi

Der Dom von Amalfi

Amalfi vegan - zwischen Geschichte, Zitronen und Menschenmengen

Amalfi war einst eine bedeutende Seerepublik und gilt heute als das pulsierende Herz der Küste. Der imposante Dom mit seiner reich verzierten Fassade zieht täglich zahlreiche Besucher an. Davor reihen sich Souvenirläden, Cafés und kleine Geschäfte aneinander. Wer sich von dem Trubel nicht abschrecken lässt, entdeckt verwinkelte Gassen, schattige Innenhöfe und traditionsreiche Feinkostläden, in denen auch vegane Produkte immer häufiger zu finden sind.

Amalfi ist lebendig, bunt und oft gut besucht. Wer den Ort in Ruhe erleben möchte, sollte früh am Morgen oder am späten Abend kommen. Dann entfaltet sich der besondere Zauber der Stadt, auch für alle, die Amalfi vegan entdecken wollen.

Unsere veganen Tipps für euch:

Pizzeria Donna Stella

Inmitten eines idyllischen Zitronengartens serviert Donna Stella traditionelle Pizza in Amalfi. Es gibt mehrere vegane Optionen und veganer Käse ist auch verfügbar. Er kostet jedoch extra.
Salita Ruggiero II, 1, 84011 Amalfi SA

Blu Amalfi

Im Blu direkt in Amalfi kann man sich ganz einfach eine vegane Bowl selbst zusammenstellen, mit frischem Gemüse, Couscous, Linsen, Tofu und verschiedenen Toppings. Ideal für eine leichte, pflanzliche Mahlzeit zwischendurch.
Piazza dello Spirito Santo, 5, 84011 Amalfi SA

Sensi Restaurant

Das elegante Sensi Restaurant in Amalfi bietet abends ein veganes Tasting-Menü, das regionale Zutaten kreativ in Szene setzt. Mehrgängige Kompositionen, liebevoll angerichtet, serviert mit Blick auf das Meer. Ein echtes Highlight für alle, die Genuss und Ästhetik schätzen.
Via Pietro Capuano, 27, 84011 Amalfi SA

Villa Rufolo in Ravello

Villa Rufolo in Ravello

Ravello - Ruhe, Kultur und Panorama

Wer dem geschäftigen Küstentreiben entkommen möchte, findet in Ravello einen ganz eigenen Rhythmus. Hoch über dem Meer gelegen, eröffnet sich hier ein weiter Blick, der stiller und kontemplativer wirkt als anderswo. Die gepflegten Gärten der Villa Cimbrone und der Villa Rufolo laden zum Flanieren ein und schenken dabei einige der eindrucksvollsten Ausblicke der gesamten Amalfiküste.

Ravello wirkt kultivierter und gelassener als viele andere Orte entlang der Küste. Die Atmosphäre ist zurückhaltend, fast poetisch. Wer vegan unterwegs ist, wird überrascht sein, wie oft kleine Cafés und Bistros pflanzliche Optionen anbieten – mal klassisch italienisch, mal modern interpretiert. Ideal für alle, die bei einem Glas Wein den Sonnenuntergang genießen und dabei auf Qualität und bewusstes Genießen Wert legen.

Die berühmten Amalfi-Zitronen: Groß, aromatisch und in vielen Gerichten präsent

Die „Limone Costa d’Amalfi IGP“ ist ein echtes Wahrzeichen der Region, eine besonders große, ovale Zitrone mit dicker, duftender Schale und mildem, weniger saurem Fruchtfleisch. Diese Zitronen gedeihen dank des mediterranen Klimas, des steinigen Bodens und der jahrhundertealten Terrassierungstechnik in spektakulärer Hanglage. Sie prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch die regionale Küche: Als Zeste im Risotto, als Saft in Marinaden oder als aromatische Note in Desserts. Auch Zitronen-Marmeladen, Sorbets oder kandierte Zitronenschalen findet ihr in veganer Ausführung fast überall entlang der Küste.

Limoncello: Der zitronige Likör wird traditionell vegan hergestellt

Der leuchtend gelbe Likör wird traditionell aus den Schalen der aromatischen Amalfi-Zitronen, reinem Alkohol, Wasser und Zucker hergestellt, ganz ohne tierische Inhaltsstoffe. Damit ist er in seiner klassischen Variante vollständig vegan. Besonders charmant: Viele Familien und kleine Produzenten stellen ihren Limoncello noch nach überlieferten Rezepten selbst her. Wer das Original genießen möchte, sollte auf handgemachte, lokal produzierte Sorten achten. In kleinen Läden oder bei Bauernmärkten findet ihr oft Flaschen mit liebevoll gestalteten Etiketten, auch ein perfektes Mitbringsel oder Geschenk für zu Hause. Bei meinem Besuch hat uns der Bruder unseres Vermieters ein paar Flaschen hergestellt. Dieser Limoncello war geschmacklich um Welten besser als diejenigen, die man im normalen Supermarkt kaufen kann. Es lohnt sich, auf die Suche nach kleinen Produzenten zu gehen.
Bei unserem Partner Viator könnt ihr einen Besuch in einer Limoncello-Manufaktur buchen und erlebt so hautnah, wie der Zitronenlikör hergestellt wird. Es ist ein Affiliate-Link: Du unterstützt uns damit ohne Mehrkosten für dich.

Amalfizitronen

Amalfizitronen

Wandern an der Amalfiküste - Pfad der Götter & Zitronenweg

Die Amalfiküste ist nicht nur zum Schauen und Schlemmen da – auch Wanderfans kommen auf ihre Kosten. Besonders zwei Wege sind hervorzuheben:

Der „Pfad der Götter“ (Sentiero degli Dei)

Ein Klassiker unter den Wanderungen: Hoch über der Küste führt dieser Weg von Bomerano nach Nocelle mit atemberaubendem Panorama. Der Name ist kein Zufall - ein wunderschöner Blick aufs Meer, auf Terrassenfelder, Steinhäuser und Olivenbäume wirkt tatsächlich „göttlich“. Es geht vorbei an Zitronenhainen, Eseln und Ziegenherden und das alles mit einem unfassbar schönen Blick über die Küste. Wir sind einen Teil des Weges mit unseren Kindern gewandert.

Die Strecke ist technisch einfach, aber in der Mittagshitze anstrengend, da es kaum Schatten gibt, also am besten morgens starten. Gute Schuhe, Wasser und Sonnenschutz sind Pflicht!

In Bomerano gibt es einen Parkplatz, von dem aus man den Einstieg zum Wanderweg gut erreicht. 
Hier kannst du eine geführte Wanderung auf dem Pfad der Götter buchen. Es ist ein Affiliate-Link: Du unterstützt uns damit ohne Mehrkosten für dich.

Der Zitronenweg (Il Sentiero dei Limoni)

Weniger bekannt, aber nicht weniger reizvoll: Der Zitronenweg zwischen Minori und Maiori führt durch uralte Zitronenhaine, Treppen und schattige Pfade. Hier spürt man die landwirtschaftliche Tradition der Region hautnah - inklusive Zitronenduft in der Luft. Die Wanderung dauert ca. 1 Stunde und ist auch mit Kindern gut machbar.

Wandern an der Amalfiküste

Wandern an der Amalfiküste

Cilento - Die stille Alternative für veganes Reisen

Wer sich nach der Schönheit Süditaliens sehnt, aber dem Trubel der bekannten Orte entgehen möchte, sollte den Blick weiter nach Süden richten. Die Cilento-Küste ist ein Geheimtipp für alle, die Ruhe, Natur und Authentizität suchen und das auch als vegan Reisende.

Cilento beginnt südlich von Salerno und gehört zum UNESCO-Welterbe. Die Region liegt eingebettet in einen weitläufigen Nationalpark mit üppiger Vegetation, einsamen Küstenpfaden und beeindruckenden Zeugnissen der Antike wie den Tempelanlagen von Paestum. Orte wie Santa Maria di Castellabate, Palinuro, Marina di Camerota oder Acciaroli wirken ehrlich, bodenständig und entspannt. Der Tourismus ist spürbar, aber auf eine Weise, die menschlich bleibt.

Die Strände sind weiter, die Preise oft deutlich moderater als an der Amalfiküste. Auch kulinarisch zeigt sich Cilento von seiner pflanzenfreundlichen Seite. Die traditionelle Küche basiert auf Zutaten wie Kichererbsen, Linsen, saisonalem Gemüse, hausgemachter Pasta und bestem Olivenöl. In Dörfern wie Castellabate, Pollica oder Pisciotta finden sich zunehmend kleine Lokale, die vegane Tagesgerichte servieren – meist einfach, aber voller Geschmack. Für alle, die eine authentische, vegane Auszeit in Süditalien suchen, ist Cilento ein stiller Schatz.

Das Cilento

Das Cilento

Unser Fazit: Spektakulär ja, aber nicht für alle

Die Amalfiküste ist atemberaubend schön und gehört zu den Orten, die man einmal im Leben gesehen haben sollte. Gleichzeitig verlangt sie viel ab. Hohe Preise, volle Straßen, begrenzte Parkmöglichkeiten und große Menschenmengen gehören hier zum Alltag. Wer vegan reist, findet durchaus Angebote, muss dafür aber oft etwas tiefer in die Tasche greifen. Viele Lokale mit veganen Optionen richten sich vor allem an Touristinnen und Touristen und sind auf die bekannten Orte konzentriert.

Ganz anders zeigt sich die Cilento-Küste. Sie wirkt ruhiger, bodenständiger und ist ideal für alle, die bewusst reisen möchten. Die Region ist nicht weniger reizvoll, bietet aber mehr Raum zum Durchatmen und Genießen. Die vegane Küche ist tief in den Traditionen verwurzelt, viele Gerichte sind von Natur aus pflanzlich und die Preise meist moderater. Besonders für Reisende mit Wohnmobil oder für alle, die sich gern abseits der Massen bewegen, ist Cilento eine echte Entdeckung.

  Nadine erzählt // „Vegan Travel isn’t always easy - but it’s worth it.“   Inhaltsverzeichnis Quinny und das Geheimnis der goldenen Maske